Warum wir beim Training auf unser Herz hören sollten
Interview mit Fitnessexpertin Kerstin Kolata
Individuell, effektiv und mit Herz – das macht das Mrs.Sporty Training so einzigartig. Denn eine Besonderheit ist, dass wir bei den Workouts deine optimale Herzfrequenz berücksichtigen, mit der du am schnellsten an dein Fitnessziel kommst. Kerstin Kolata, die als Sportwissenschaftlerin für die Weiterentwicklung unseres Trainingskonzepts verantwortlich ist und regelmäßig Live-Chats und -Trainings auf Mrs.Sporty@Home leitet, erklärt, was es mit dem Training nach Herzfrequenz auf sich hat und warum jeder seinen Trainingspuls im Blick haben sollte.
Kerstin, was genau ist „Training nach Herzfrequenz“?
Das Training nach Herzfrequenz kennen viele auch unter dem Begriff Heart Rate Training oder auch Pulstraining. Das bedeutet, wir achten während des Workouts darauf, dass du in einer bestimmten, für dich optimalen Herzfrequenz trainierst, mit der du am schnellsten Fortschritte machst. Ein verbreiteter Irrtum ist nämlich, dass das Training effektiver ist, je höher der Puls ist.
Warum ist der Puls für den Trainingserfolg so wichtig?
Man kann sagen, dass unser Puls das Fenster zu unserem Stoffwechsel ist. Er sagt aus, wie viel Energie unser Körper wie schnell aus welchen Reserven bereitstellt. Je nachdem, was du mit dem Training erreichen möchtest, ist deshalb auch ein anderer Puls-Bereich sinnvoll. Wenn du zum Beispiel deinen Fettstoffwechsel ankurbeln möchtest, solltest du in einem niedrigen Bereich starten. Muskelaufbau und Verbesserung der Ausdauer sind in der Intensität höher angesiedelt.
Welche Herzfrequenz ist für mich die richtige?
Es gibt nicht die eine „richtige“ Herzfrequenz, die wir allen empfehlen, denn sie ist von Mitglied zu Mitglied unterschiedlich und hängt ganz individuell von dem Maximalpuls, dem Ziel und sogar der Tagesform ab. Wir schauen deshalb zuerst, welche Ziele du hast und leiten dann daraus deinen Trainingspuls sowie die passenden Workouts ab.
Wie setzt Mrs.Sporty das Heart Rate Training um?
Die Pulsmessung ist von Anfang an ein fester Bestandteil des Mrs.Sporty Konzepts gewesen. Im Club und bei den Outdoor-Workouts kontrollieren die Mitglieder mit den Trainer*innen den Puls regelmäßig. Ist er zu hoch oder zu niedrig, werden die Übungen im individuellen Training angepasst.
Das Prinzip haben wir auch auf unsere Online-Live-Classes auf Mrs.Sporty@Home berücksichtigt. Hier kannst du zwischen verschiedenen Classes mit unterschiedlichen Intensitätsleveln wählen. Mit den Active-Classes, die dich etwa auf 70% des Maximalpulses bringen, gehst du deinen Fettstoffwechsel an. Die Burn-Classes bringen mit 90% der Maximalfrequenz dein Herz-Kreislaufsystem so richtig in Schwung und sorgen für eine bessere Kondition.
Wie oft sollte ich trainieren?
Wichtig ist: Die gesundheitlichen Voraussetzungen für das Training müssen gegeben sein – besonders, wenn es um eine hohe Herzfrequenz geht. Wer Vorerkrankungen hat oder unsicher ist, sollte am besten noch einmal Rücksprache mit dem Hausarzt halten. Wenn alles ok ist, dann kann‘s losgehen. Als Faustregel sagen wir immer: Es braucht zwei bis drei Trainings pro Woche für ca. 30 Minuten, um sich zu verbessern. Im Lockdown, in dem viele Alltagsaktivitäten wie der Weg zur Arbeit oder Treffen mit Freunden wegfallen, raten wir sogar, jeden zweiten Tag zu trainieren, um das auszugleichen.
Soll man immer im gleichen Pulsbereich trainieren?
Nein, es ist nämlich auch wichtig, sich unterschiedliche Stoffwechselreize zu holen, um die Leistung zu steigern und Fortschritte zu machen. Wenn wir immer im gleichen Bereich bleiben und die gleichen Übungen machen, gewöhnt sich unser Stoffwechsel daran. Nach etwa vier Wochen hat sich dein Körper schon so an die Belastung angepasst, dass wir dein Workout variieren, zum Beispiel in der Art der Übungen, in der Intensität oder im Bewegungsradius. So machst du weiterhin Fortschritte.
Wie würde ein Beispielplan für jemanden aussehen, der abnehmen möchte?
Um abzunehmen, sollte zunächst der Schwerpunkt auf den Active-Classes liegen. Bei drei Trainings in der Woche würde ich daher zweimal Active und einmal Shape oder Burn empfehlen, um das Training etwas zu variieren und den Stoffwechsel immer wieder neu herauszufordern. Die Health-Classes mit niedrigem Puls legen wir jedem ans Herz, denn sie fördern die aktive Regeneration nach dem Training, sodass man beim nächsten Mal mehr rausholen kann. Auch wenn du einen stressigen Tag hinter dir hast, helfen sie dir, dich zu entspannen.
Mehr spannende Infos von Kerstin rund um die Themen Heart Rate Training, Ernährung und Gesundheit gibt es in ihren Live-Chats und Live-Trainings auf Mrs.Sporty@Home.