Gesundheitswoche vom 09.04.-14.04.18
Weiterlesen
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Trainiere dein Immunsystem.
Ein starkes Immunsystem kann trainiert werden. Es liefert Energie und Stressresistenz.
Was schwächt mein Immunsystem?
- Gestörte Darmflora: 80% der Immunzellen wohnen im Darm
- Dauerstress: Die Zahl der Immunzellen im Blut sinkt. Die natürlichen Killerzellen sind weniger aktiv.
- Schlafmangel: Wer weniger als Sieben Stunden schläft, hat ein dreimal höheres Schnupfenrisiko als ein Langschläfer mit mindestens 8 Stunden Schlaf.
- Zuckerkonsum: Durch einen erhörten Zuckerkonsum entsteht ein unausgeglichenes Verhältnis des Blutzuckerspiegels. Zudem schädigt Zucker die Darmflora, wodurch das Immunsystem geschwächt wird.
- Zu intensives Training/Übertraining: Zu viel Training ist Stress für den Körper, da die Widerstandsfähigkeit des Körpers leidet.
Warum ist ein starkes Immunsystem wichtig für unsere Zielerreichung?
Der Stoffwechsel ist ein Zusammenspiel sehr komplexer Vorgänge im Körper. Je besser unser Körper in der Gesamtheit gestärkt ist, desto besser läuft der Stoffwechsel. Unser Körper wird geschwächt von Stress jeglicher Art: Ob mentale Beanspruchung durch Job und Alltag, Kälte, Viren und Bakterien, zu intensives Training oder ein Überangebot an Zucker - all das kann unser Immunsystem schwächen und damit Auswirkungen auf den Stoffwechsel haben. Das Problem dabei ist, nicht nur die Energie für den Tag bleibt auf der Strecke, sondern auch der Trainingserfolg lässt länger auf sich warten.
Wie schützt unser Körper sich?
- Der Organismus verfügt über ausgeklügelte Schutzbarrieren:
- Die Haut hat einen pH-Wert von 5.7 und ist deshalb leicht sauer. Durch diesen Säureschutzmantel wirkt die Haut aktiv gegen das Eindringen fremder Keime.
- Die Tränenflüssigkeit enthält ein Enzym, das Bakterien abtötet.
- Der Speichel im Mund enthält ebenfalls ein solches Enzym. Außerdem schützt die Schleimhaut des Verdauungssystems durch chemische Wirkungen vor Bakterien. – Die Magensäure tötet aktiv Erreger ab.
- Im Zwölffingerdarm herrscht ein alkalisches Milieu, das den Bakterien nicht gut bekommt. – Blase und Harnröhre werden durch den Harn laufend gespült und sind so gegen das Einnisten von Bakterien geschützt.
- Durch die Flimmerhärchen und den Schleim in den oberen Luftwegen wird das Eindringen von Erregern in den Atemwegen erschwert.
05. Oktober 2021